Als Schwerpunktpraxis für Schilddrüsenerkrankungen stellen wir fest, dass Patientinnen mit Schilddrüsenerkrankungen häufig auch Beschwerden im gynäkologischen Bereich haben. Gerne betreuen wir dich auch bei diesen Anliegen.
Hormonelle Ungleichgewichte
Oftmals beobachten wir bei gynäkologischen Beschwerden, wie die Balance im Hormonsystem insgesamt abhanden gekommen ist. In Diagnostik und Therapie achten wir ebenso auf die Geschlechtshormone wie auf die Hormone und Funktion von Schilddrüse und Nebenniere.
In unserer Praxis führen wir Hormonuntersuchungen in Blut und Speichel sowie Schilddrüsen-Ultraschall durch. Gestützt auf diese Befunde, können wir dich gezielt zu deinen Anliegen beraten – ob es um Wechseljahresbeschwerden, Kinderwunsch oder andere Themen geht.
- WECHSELJAHRE: Häufig kündigt sich das sogenannte Klimakterium durch Zyklusstörungen an. Schwankende Hormonspiegel und Ungleichgewichte zwischen den Hormonen Östrogen und Progesteron, die den Zyklus bestimmen, können nicht nur die typischen Wechseljahresbeschwerden, sondern auch ein prämenstruelles Syndrom (PMS) hervorrufen. Mehr zum Thema Wechseljahre...
- KINDERWUNSCH: Auch bei diesem Thema steht die hormonelle Balance im Mittelpunkt. Nach unserer Erfahrung spiegeln sich Ungleichgewichte nicht selten in Zyklusstörungen wider. Mehr zum Thema Kinderwunsch...
Was wir zu Beginn einer Therapie sicherstellen
Wir haben in unserer Praxis drei Bereiche ausgemacht, die gegebenenfalls den Erfolg oder das Vorankommen in einer Therapie behindern können. Dazu zählen:
- Nebennierenschwäche
- Mitochondrien-Dysfunktion
- Verdauungsstörungen
Nährstoffversorgung
Eine ausreichende Versorgung mit bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kann wichtig sein. Hierzu untersuchen und beraten wir dich gerne.
Myofasziale Blockaden lösen
Verspannungen, Stress, Schlafstörungen – wie wohl fühlst du dich in deinem Körper? Welche Anspannung und/oder Belastungen trägst du mit dir herum? Eine Entlastung in diesem Bereich kann im Bereich der Frauenheilkunde einen hilfreichen Beitrag leisten, siehe dazu auch autonome Atmungs- und Haltungsregulation nach Norbert Fuhr.


